Skip to content

Pillen ABC

  • Onlineshop
  • Akne
  • Bakterielle Vaginose
  • Diabetes
  • Erektionsstörung
  • Geburtenkontrolle
  • Genitalherpes & Warzen
  • Gewichtsabnahme
  • Haarausfall
  • Rauchentwöhnung
  • Anderes
  • Infos/ News
  • ABC bis Z
Close Button

Akne

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit und betrifft vor allem Jugendliche während der Pubertät, kann aber auch Erwachsene treffen. Sie äußert sich durch Mitesser (Komedonen), Pickel, Pusteln und manchmal auch schmerzhafte Knoten oder Zysten, meist im Gesicht, am Rücken und auf der Brust.

Hier klicken und einen DR. fragen!
Hier klicken und einen DR. fragen!

Ursachen

Die Entstehung von Akne ist vielschichtig. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

  • Hormonelle Veränderungen: Während der Pubertät, aber auch bei hormonellen Schwankungen (z.B. Menstruation, Schwangerschaft) produzieren die Talgdrüsen mehr Fett (Sebum).
  • Verstopfung der Talgdrüsen: Überschüssiger Talg und abgestorbene Hautzellen verstopfen die Poren.
  • Bakterien: Das Bakterium Cutibacterium acnes (früher Propionibacterium acnes) vermehrt sich in den verstopften Poren und fördert Entzündungen.
  • Genetische Veranlagung: Akne tritt oft familiär gehäuft auf.
  • Weitere Einflüsse: Stress, bestimmte Medikamente, Kosmetika oder Ernährung können Akne begünstigen.

Symptome

Typische Anzeichen von Akne sind:

  • Mitesser (Komedonen): Offene (schwarze Punkte) oder geschlossene (weiße Knötchen)
  • Pickel und Pusteln: Entzündete, gerötete Erhebungen mit Eiter
  • Knoten/Zysten: Tiefer liegende, schmerzhafte Entzündungen
  • Narbenbildung: Bei schwerer oder unsachgemäß behandelter Akne

Formen der Akne

Es gibt verschiedene Schweregrade:

  1. Akne comedonica: Vorwiegend Mitesser
  2. Akne papulopustulosa: Zusätzlich entzündliche Papeln und Pusteln
  3. Akne conglobata: Schwere Form mit Knoten, Abszessen und Narbenbildung

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad:

  • Leichte Akne:
    • Reinigung mit milden Produkten
    • Äußerliche Mittel wie Benzoylperoxid, Salicylsäure oder Retinoide
  • Mittelschwere bis schwere Akne:
    • Ärztlich verschriebene Cremes/Gele mit Antibiotika oder stärkeren Retinoiden
    • Hormonelle Therapie bei Frauen (z.B. bestimmte Antibabypillen)
    • In schweren Fällen Tabletten wie Isotretinoin oder orale Antibiotika

Wichtig: Die Behandlung sollte regelmäßig und über einen längeren Zeitraum erfolgen – erste Verbesserungen zeigen sich oft erst nach mehreren Wochen.

Tipps im Umgang mit Akne

  • Nicht an Pickeln drücken – das erhöht das Risiko für Entzündungen und Narben!
  • Sanfte Reinigung ohne aggressive Produkte
  • Nicht zu häufig waschen – das reizt die Haut zusätzlich
  • Auf nicht-komedogene Kosmetik achten
  • Gesunde Ernährung kann unterstützend wirken; ein direkter Zusammenhang ist aber wissenschaftlich nicht eindeutig belegt

Fazit:
Akne ist eine weit verbreitete Hauterkrankung mit vielfältigen Ursachen. Sie lässt sich in den meisten Fällen gut behandeln – Geduld und konsequente Pflege sind dabei entscheidend. Bei ausgeprägter oder belastender Akne sollte immer ein Hautarzt/eine Hautärztin aufgesucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf pillenabc.com allgemeiner Natur sind und nicht den Besuch bei einem Arzt ersetzen können. Für persönliche medizinische Beratung sollten Sie einen Facharzt konsultieren.

© PillenABC - By Themespride

Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Pillen ABC
Powered by Pillenabc  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.