Skip to content

Pillen ABC

  • Onlineshop
  • Akne
  • Bakterielle Vaginose
  • Diabetes
  • Erektionsstörung
  • Geburtenkontrolle
  • Genitalherpes & Warzen
  • Gewichtsabnahme
  • Haarausfall
  • Rauchentwöhnung
  • Anderes
  • Infos/ News
  • ABC bis Z
Close Button

Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose (BV) ist eine häufige vaginale Infektion, die durch ein Ungleichgewicht der normalen Bakterienflora in der Vagina verursacht wird. Normalerweise dominieren Laktobazillen, eine Art von „guten“ Bakterien, die vaginale Flora und helfen, ein saures Milieu aufrechtzuerhalten, das vor Infektionen schützt. Bei einer bakteriellen Vaginose kommt es zu einer Reduktion dieser Laktobazillen und einer Überwucherung anderer Bakterienarten, wie Gardnerella vaginalis.

Hier klicken und einen DR. fragen!
Hier klicken und einen DR. fragen!

Symptome:

  • Ungewöhnlicher Ausfluss: Ein dünner, grauweißer oder gräulicher Ausfluss ist typisch.
  • Geruch: Ein starker, fischartiger Geruch, der nach dem Geschlechtsverkehr intensiver werden kann.
  • Juckreiz oder Reizung: Diese Symptome sind weniger häufig, können aber auftreten.

Ursachen und Risikofaktoren:

Die genaue Ursache für das Ungleichgewicht der Bakterien ist nicht vollständig verstanden, aber mehrere Faktoren können das Risiko erhöhen:

  • Mehrere oder neue Sexualpartner
  • Vaginalduschen
  • Rauchen
  • Verwendung von parfümierten Seifen oder Intimhygieneprodukten

Es ist wichtig zu beachten, dass bakterielle Vaginose keine sexuell übertragbare Infektion (STI) ist, obwohl sexuelle Aktivität das Risiko erhöhen kann.

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine gynäkologische Untersuchung und Analyse des vaginalen Ausflusses. Der Arzt kann den pH-Wert der Vagina messen und einen sogenannten „Amintest“ durchführen, um den charakteristischen Geruch zu identifizieren.

Behandlung:

Bakterielle Vaginose wird in der Regel mit Antibiotika behandelt. Die häufigsten Optionen sind:

  • Metronidazol: Kann oral eingenommen oder als Gel direkt in die Vagina eingeführt werden.
  • Sobelin: Erhältlich als Creme zur vaginalen Anwendung.

Es ist wichtig, die gesamte verschriebene Antibiotikakur abzuschließen, auch wenn die Symptome verschwinden. Eine unbehandelte bakterielle Vaginose kann das Risiko für andere Infektionen erhöhen und bei Schwangeren zu Komplikationen führen.

Vorbeugung:

Um das Risiko einer bakteriellen Vaginose zu verringern:

  • Vermeiden Sie Vaginalduschen und parfümierte Produkte im Intimbereich.
  • Praktizieren Sie Safer Sex.
  • Halten Sie eine gesunde Lebensweise ein.

Wenn Sie Symptome einer bakteriellen Vaginose bemerken oder vermuten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf pillenabc.com allgemeiner Natur sind und nicht den Besuch bei einem Arzt ersetzen können. Für persönliche medizinische Beratung sollten Sie einen Facharzt konsultieren.

© PillenABC - By Themespride

Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Pillen ABC
Powered by Pillenabc  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.